... und kein Ende

... und kein Ende
... und kein Ende
 
Die Formulierung drückt im Zusammenhang mit einem voranstehenden Begriff aus, dass es in der betreffenden Sache kein Ende gibt, dass es damit nicht aufhören will. Der bereits früher, u. a. bei Lessing gebräuchliche Ausdruck erlangte vielleicht durch Goethes Aufsatz »Shakespeare und kein Ende« aus dem Jahr 1815 weitere Verbreitung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzählen und kein Ende — Erzählen und kein Ende. Versuche zu einer Ästhetik des Alltags ist ein Buch von Uwe Timm. Es enthält fünf Vorlesungen, in denen Timm seine poetologischen und ästhetischen Grundpositionen sowie seine persönliche Arbeitsweise darstellt. Er hielt… …   Deutsch Wikipedia

  • Des vielen Büchermachens ist kein Ende —   Diese Feststellung findet sich bereits im Alten Testament beim Prediger Salomo 12, 12 und wird dort als Warnung ausgesprochen: »Und über dem allen, mein Sohn, lass dich warnen; denn des vielen Büchermachens ist kein Ende, und viel Studieren… …   Universal-Lexikon

  • Ende — Schluss; Finitum; Abschluss; Zweck; Ziel (von); Ergebnis (von); Finale; Punktum; Aus; Genug damit; Basta …   Universal-Lexikon

  • Ende — 1. Alles hat ein Ende. Holl.: Aan alles komt een einde. – Alle begonnen werk neemt een eind. (Harrebomée, I, 179.) 2. Am End die Wahrheit wird erkent. – Eyering, I, 558. Lat.: In fine videbitur cujus toni. – Spondyla fugiens pessime pedit.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kein Sterbenswort — (orig.: Tell No One, wörtl.: Sag es niemandem) ist ein Krimi des US Autors Harlan Coben, den dieser 2001 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Inhalt 2.1 Das Rätsel 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kein Krieg, nirgends — Kein Krieg, nirgends: Die Deutschen und der Terror ist ein 2002 erschienenes Buch von Henryk M. Broder über die Reaktionen in Deutschland auf die Anschläge von New York am 11. September 2001 und den darauf folgenden Krieg in Afghanistan. Das Buch …   Deutsch Wikipedia

  • … und es wechseln die Zeiten — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 2004 Label Pläne – Aris Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Ende, das — Das Ênde, des s, plur. ut nom. sing. und die en, das Letzte, so wohl dem Orte, als der Zahl, ingleichen der Zeit und Dauer nach. 1. Dem Orte oder körperlichen Raume nach. 1) Eigentlich, das Letzte in der Länge eines körperlichen Dinges. Das Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kein Mann zum Heiraten — Filmdaten Originaltitel Kein Mann zum Heiraten Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ende der Antike — Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten. In der älteren Forschung wurde das Ende der Antike oft mit der Reichsteilung von 395, mit der Absetzung des letzten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”